Täglich trifft genug Sonnenenergie die Dächer in Rheinland-Pfalz, um mehr als 1,5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen – eine Photovoltaikanlage Westerwald zu installieren ist daher eine kluge Entscheidung für 2025. Du kannst dabei von einem durchschnittlichen Jahresertrag zwischen 850 und 1.000 kWh pro installiertem Kilowatt Peak profitieren, während du gleichzeitig deine Abhängigkeit von steigenden Strompreisen reduzierst.
Mit einer Photovoltaikanlage mit Speicher installieren sicherst du dir nicht nur sauberen Strom, sondern auch langfristige Kostenvorteile. Die Investitionskosten für eine 10 kWp PV-Anlage liegen zwar zwischen 13.000 und 25.000 Euro, doch dank verschiedener Förderprogramme wie dem KfW-Programm 270 und der Photovoltaik Förderung Rheinland-Pfalz wird die Anschaffung deutlich erschwinglicher. Zudem hat eine Photovoltaikanlage eine geschätzte Lebensdauer von etwa 30 Jahren – genauso lange wie unsere Erfahrung bei Solar Conze. Als regionaler Komplettanbieter mit über 4.000 erfolgreichen Projekten begleiten wir dich von der Beratung bis zur Installation.
Warum sich eine Photovoltaikanlage im Westerwald 2025 besonders lohnt
Bereits Ende 2023 waren in Rheinland-Pfalz mehr als 216.000 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 4,1 GWp installiert. Dieser Trend setzt sich 2025 fort – besonders im Westerwald gibt es gute Gründe, jetzt in eine eigene Photovoltaikanlage zu investieren.
Sonnenstunden und regionale Vorteile
Der Westerwald bietet mit 1.100 bis 1.300 Sonnenstunden jährlich eine solide Basis für die Stromerzeugung durch Solaranlagen. Obwohl die Region nicht zu den sonnenverwöhnten Spitzenreitern in Deutschland gehört, erreicht eine Photovoltaikanlage hier dennoch einen beachtlichen Regionsfaktor von 85 bis 90% im Vergleich zu den besten Standorten.
Was bedeutet das konkret für dich? Eine typische 5-kWp-Anlage erzeugt im Westerwald jährlich etwa 4.250 bis 4.500 kWh Strom. Diese Energiemenge reicht aus, um einen erheblichen Teil deines Strombedarfs zu decken. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Photovoltaik in der Region stetig, da immer mehr Hausbesitzer die Vorteile erkennen.
Die geografische Lage des Westerwalds bietet zudem ausreichend Sonnenstunden, was eine gute Grundlage für Solarenergie schafft. Um die Klimaschutzziele des Landes bis 2030 zu erfüllen, ist allerdings ein jährlicher Zubau von ca. 600 MW an Photovoltaik-Leistung erforderlich. Als regionaler Fachbetrieb kennt Solar Conze die örtlichen Gegebenheiten genau und kann dir maßgeschneiderte Lösungen für deinen Standort anbieten.
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
Aktuell liegen die Strompreise für Haushalte bei etwa 30-40 Cent pro kWh. Prognosen zeigen jedoch, dass dieser Preis in den nächsten zwei Jahrzehnten voraussichtlich um 2-3% jährlich steigen wird. Das bedeutet, in 20 Jahren könntest du mit Stromkosten von 50-70 Cent pro kWh konfrontiert werden.
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage kannst du dich von dieser Preisentwicklung weitgehend abkoppeln. Durch die Selbstnutzung des erzeugten Stroms lassen sich jährlich bis zu 900 bis 1.200 Euro an Stromkosten einsparen. Folglich amortisiert sich deine Investition wesentlich schneller als viele denken – bei steigenden Strompreisen möglicherweise in weniger als 5 Jahren.
Die Einspeisevergütung, die einmal Grundlage für das Geschäftsmodell Photovoltaik war, beträgt aktuell etwa 8,2 Cent pro kWh. Viel wichtiger ist jedoch der Vergleich: Bei 8,2 Cent Einspeisevergütung und 30 Cent gesparten Stromkosten liegt der Hebel beim Faktor 3 – eine enorme wirtschaftliche Chance für dich.
Mit einer Photovoltaikanlage mit Speicher installieren kannst du deine Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz noch weiter erhöhen und bis zu 80% Eigenverbrauch erreichen. Besonders vorteilhaft: Dein Energieverbrauch wird in den kommenden Jahren durch E-Mobilität und elektrisches Heizen steigen – mit
Eigenstrom meisterst du diese Herausforderung besonders gut.
Nachhaltigkeit und Wertsteigerung deiner Immobilie
Eine Photovoltaikanlage ist nicht nur finanziell interessant, sondern erhöht auch den Wert deiner Immobilie. Mehrere Studien belegen, dass Häuser mit PVAnlagen für Käufer immer attraktiver werden und im Durchschnitt einen um 4-7% höheren Verkaufspreis erzielen können.
Der Umweltbeitrag ist ebenfalls beachtlich: Im Durchschnitt spart jede installierte kWp PV-Leistung etwa 800 bis 900 kg CO₂ pro Jahr ein. Bei einer 5-kWp-Anlage im Westerwald bedeutet dies eine jährliche Einsparung von rund 4.000 bis 4.500 kg CO₂ – ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.
Wo vorher deine Dachfläche lediglich Wind und Wetter fernhielt, erfüllt sie mit einer Photovoltaikanlage weiterhin diese Aufgabe – und produziert obendrein Strom. Besonders vorteilhaft: Die Wertsteigerung übersteigt oft die Investitionskosten, wodurch sich eine Solaranlage gleich aus mehreren Gründen lohnt.
Für umweltbewusste Käufer und Mieter ist zudem die Gewissheit wichtig, dass ihr Strom aus einer nahezu 100% CO₂-neutralen Quelle stammt. Die Installation einer Photovoltaikanlage im Westerwald ist somit eine zukunftssichere Investition, die deine Immobilie attraktiver macht und gleichzeitig die Betriebskosten
langfristig senkt.
Mit Solar Conze als regionalem Komplettanbieter erhältst du eine maßgeschneiderte Photovoltaiklösung aus einer Hand. Wir unterstützen dich von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme deiner Photovoltaikanlage im Westerwald.
Interesse an einer persönlichen Beratung?
Lass dich individuell beraten – bequem bei dir vor Ort oder in unserem modernen Showroom.
So findest du die passende Photovoltaik-Lösung für dein Zuhause
Bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage stehst du vor wichtigen Fragen: Kaufen oder mieten? Mit oder ohne Speicher? Und lohnt sich die Kombination mit einer Wallbox? Basierend auf unserer 30-jährigen Erfahrung bei Solar Conze helfen wir dir, die für dich passende Lösung zu finden.
PV-Anlage kaufen oder mieten – was passt besser?
Der Kauf einer Photovoltaikanlage erfordert zwar eine höhere Anfangsinvestition, bietet dir jedoch langfristig die größere Wirtschaftlichkeit. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20 Jahren liegen die Kosten für selbst erzeugten Solarstrom bei lediglich 10 bis 13 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich
dazu kostet Netzstrom aktuell etwa 35 Cent pro kWh.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, eine PV-Anlage zu mieten. Die monatlichen Kosten betragen hierbei je nach Größe und Ausstattung zwischen 50 und 300 Euro. Bei einer 10-kWp-Anlage mit Speicher kannst du mit monatlichen Kosten von bis zu 300 Euro rechnen, was über 20 Jahre gerechnet Gesamtkosten von 60.000 Euro ergeben kann.
Obwohl die Miete den Vorteil bietet, dass du dich nicht um Wartung, Versicherung und administrative Aufgaben kümmern musst, zeigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Über die gesamte Laufzeit ist die Miete oft zwei- bis dreimal teurer als der Kauf. Besonders wichtig: Bei Mietverträgen mit Laufzeiten von 15 bis 25 Jahren solltest du die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen.
Bei Solar Conze beraten wir dich persönlich und erstellen individuelle Angebote, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Wir begleiten dich von der Planung bis zur Installation und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Mit oder ohne Speicher? Entscheidungshilfe für 2025
Ab März 2025 tritt das neue „Solarspitzengesetz“ in Kraft, das für neue PV-Anlagen wichtige Änderungen mit sich bringt. Bei negativen Strompreisen wird dann keine Einspeisevergütung mehr gezahlt. Darüber hinaus besteht die Pflicht zum Einbau intelligenter Steuertechnik.
Vor diesem Hintergrund wird ein Stromspeicher zunehmend attraktiver. Ein Speicher ermöglicht dir, überschüssigen Strom zu speichern und später zu nutzen, anstatt ihn zu Zeiten negativer Preise einzuspeisen. Dadurch erhöhst du deinen Eigenverbrauch von durchschnittlich 30% auf bis zu 60 bis 70%.
Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von etwa 5.000 kWh jährlich passt gut eine PV-Anlage mit 5 kWp Leistung. Eine solche Anlage kostet etwa 9.000 Euro, ein Speicher zusätzlich mehrere tausend Euro. Trotz der höheren Anfangsinvestition führt die Kombination von PV-Anlage und Speicher zu einer größeren Unabhängigkeit und langfristigen Kostenersparnis.
Als regionaler Fachbetrieb dimensionieren wir bei Solar Conze deine Anlage passgenau nach deinem individuellen Stromverbrauch und Nutzungsprofil. Wir beziehen dabei auch künftige Entwicklungen wie Elektromobilität oder den Umstieg auf Wärmepumpen mit ein.
Stromspeicher für deine Solaranlage
Dein eigener Strom – Tag und Nacht verfügbar
Wallbox und PV kombinieren – lohnt sich das?
Die Kombination von Photovoltaikanlage und Wallbox bietet erhebliche Vorteile, insbesondere wenn du ein Elektroauto besitzt oder planst, eines anzuschaffen. Mit Solarstrom aus der eigenen Anlage kostet dich das Laden nur zwischen 8 und 11 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich dazu zahlst du an öffentlichen
Ladesäulen im günstigsten Fall 35 Cent pro kWh.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km kannst du mit einer PV-Ladestelle bis zu 600 Euro an Treibstoffkosten pro Jahr sparen. Um ein E-Auto mit dieser Laufleistung zu laden, solltest du etwa 15 qm Dachfläche bzw. etwa 2,5 kWp PV-Leistung zusätzlich einplanen.
Technisch wichtig: Nicht jede Wallbox ist für die Kombination mit einer PV-Anlage geeignet. Achte auf geeignete Schnittstellen für die Kommunikation zwischen
Wallbox und PV-Anlage. Viele E-Fahrzeuge starten den Ladevorgang erst ab einer verfügbaren Leistung von ca. 1,4 kW (einphasig) bzw. 4,2 kW (dreiphasig).
Bei Solar Conze bieten wir dir alles aus einer Hand – von der maßgeschneiderten PV-Anlage bis zur perfekt darauf abgestimmten Wallbox. Unsere intelligenten Energiemanagementsysteme sorgen dafür, dass dein E-Auto bevorzugt dann lädt, wenn deine PV-Anlage Strom produziert.
Die Kombination aus Photovoltaik und Wallbox macht dich nicht nur unabhängiger von steigenden Sprit- und Strompreisen, sondern ist auch die nachhaltigste Form der E-Mobilität, da die CO₂-Emissionen gegenüber konventionellem Netzstrom deutlich reduziert werden.
Wir beraten dich persönlich und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept, das perfekt zu deinen Bedürfnissen, deinem Dach und deinem Budget passt.
Dachcheck: Ist dein Haus bereit für eine Solaranlage?
Bevor du in eine Photovoltaikanlage investierst, solltest du unbedingt prüfen, ob dein Dach dafür geeignet ist. Nicht jedes Dach eignet sich gleichermaßen für Solarmodule, und eine gründliche Analyse kann dir später viel Ärger und unnötige Kosten ersparen. Bei Solar Conze führen wir diesen wichtigen Check als ersten Schritt durch, um dir eine maßgeschneiderte Lösung anbieten zu können.
Dachausrichtung, Neigung und Verschattung prüfen
Die Himmelsrichtung deines Daches beeinflusst direkt den Ertrag deiner Photovoltaikanlage. Ideal ist eine Südausrichtung mit einem Azimutwinkel von 0 Grad. Allerdings sind auch bei Abweichungen nach Südwest oder Südost (bis zu 45 Grad) die Ertragseinbußen mit nur 5-10% recht gering. Selbst bei reiner Ost- oder Westausrichtung kannst du noch etwa 80% des maximalen Ertrags erwarten.
Der optimale Neigungswinkel für Photovoltaikanlagen in Deutschland liegt zwischen 30 und 40 Grad. In Süddeutschland ist ein Winkel von etwa 32 Grad, in Norddeutschland von etwa 37 Grad ideal. Abweichungen von +/-20 Grad führen nur zu geringfügigen Ertragseinbußen, da in unseren Breitengraden ohnehin die
Diffusstrahlung vorherrscht.
Bei einer Nordausrichtung sollte der Neigungswinkel nicht mehr als 40 Grad betragen. Mit einer Neigung von etwa 20 Grad kannst du hier immerhin noch 70% des Ertrags im Vergleich zur Südausrichtung erzielen.
Die Verschattung ist ein weiterer kritischer Faktor. Selbst teilweise Verschattungen durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine können den Ertrag der gesamten Anlage erheblich mindern:
- Besonders kritisch sind Verschattungen zur Mittagszeit
- Im Winter werfen niedriger stehende Sonnenstrahlen längere Schatten
- Teilweise Abschattung einzelner Module kann die Leistung der ganzen Anlage reduzieren
Für eine erste Einschätzung kannst du Online-Tools wie ein Solarkataster nutzen. Diese funktionieren ähnlich wie Google Maps und zeigen anhand farblicher Markierungen die Eignung deines Daches für eine PV-Anlage. Allerdings ersetzen solche digitalen Hilfsmittel keine professionelle Beratung.
Dachsanierung vor der Installation – wann sinnvoll?
Durchschnittlich hält ein Dach 50 bis 60 Jahre, während eine Photovoltaikanlage etwa 20-30 Jahre betriebsfähig bleibt. Daher ist es wichtig, den Zustand deines Daches zu überprüfen, bevor du eine PV-Anlage installierst.
Bei einer Auswertung von TÜV SÜD an über 50 Dächern zeigte sich, dass nur ein Viertel ohne weiteres für eine PV-Anlage geeignet war. Bei 8% der untersuchten Dächer wäre vor der Installation eine neue Eindeckung erforderlich gewesen. Noch bedenklicher: Bei über einem Viertel wäre während der 20-jährigen Amortisationszeit der PV-Anlage mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Schaden an der Abdichtung entstanden.
Ist dein Dach bereits älter als 25 Jahre, solltest du eine Sanierung vor der Installation in Betracht ziehen. Andernfalls riskierst du, dass die gesamte PV-Anlage später abgebaut und neu installiert werden muss – ein erheblicher Mehraufwand, der mit Kosten von etwa 1.000 Euro verbunden ist.
Die Kombination von Dachsanierung und PV-Installation bietet zudem weitere Vorteile:
- Du sparst doppelte Kosten für Gerüst und Handwerker
- Es eröffnen sich neue Möglichkeiten wie Indach-Systeme
- Die Gesamtkosten amortisieren sich schneller durch den ökologischen Mehrwert
Photovoltaik Dachdeckerbetrieb: Warum Facharbeit zählt
Die Installation einer PV-Anlage ist kein Projekt für Laien. Dachdecker und Dachdeckerinnen sind die Fachkräfte, die alle Arbeiten am und auf dem Dach durchführen dürfen – und dazu gehört auch die Installation von Solaranlagen.
Ein Dachdeckerbetrieb prüft vor der Installation, ob dein Dach die notwendigen Eigenschaften erfüllt und die Unterkonstruktion bauphysikalisch geeignet ist. Zudem wissen Fachleute, welche Auswirkungen das Aufbringen von PV-Modulen auf die Statik des Daches hat und welche Befestigungen nötig sind, um Schäden durch Windsog oder Schneelast zu vermeiden.
Besonders wichtig: Die Befestigungselemente und Kabeldurchführungen müssen auf das Dachmaterial abgestimmt und fachgerecht eingebaut werden, um Feuchteschäden zu verhindern. Unsachgemäß installierte Anlagen können zu Feuchtigkeitsschäden führen, die oft erst Jahre später bemerkt werden.
Bei Solar Conze arbeiten wir mit ausgebildeten Dachdeckern, die Erfahrung in der Region haben. Mit mehr als 4.000 erfolgreichen Projekten kennen wir die besonderen Anforderungen im Westerwald und sorgen dafür, dass deine Photovoltaikanlage sowohl technisch perfekt als auch sicher installiert wird. Zudem planen wir von Anfang an Wartungswege ein, damit die Module später für Reinigung und Kontrolle zugänglich bleiben.
Interessant zu wissen: Seit 2025 werden laut Handwerksrecht sämtliche Arbeiten auf der Gleichstromseite von Photovoltaik-Anlagen eindeutig dem Dachdeckerhandwerk zugeordnet. Das ist ein wichtiger Qualitätsstandard, der dir als Kunde zusätzliche Sicherheit bietet.
Dachsanierung & Solarenergie clever verbinden
Wir sind Experten für Dacharbeiten und PV-Anlagen
Der Ablauf deiner Photovoltaik-Installation Schritt für Schritt – Solar Conze
Nach der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage folgt der eigentliche Umsetzungsprozess. Bei Solar Conze haben wir einen klar strukturierten Ablauf entwickelt, der dich sicher vom ersten Gespräch bis zur fertigen Anlage führt. Deine Photovoltaikanlage im Westerwald ist bei uns in besten Händen.
1. Persönliche Beratung und Vor-Ort-Termin
Der Weg zu deiner eigenen Photovoltaikanlage beginnt mit einer persönlichen Beratung. Zunächst erfassen wir im Erstgespräch deine Wünsche und Vorstellungen und präsentieren dir die Solarmodule in unserem Showroom.
Anschließend vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin bei dir zuhause. Dieser Schritt ist entscheidend, denn nur so können wir die örtlichen Gegebenheiten exakt einschätzen.
Bei diesem Termin analysieren unsere Fachberater wichtige Faktoren wie:
- Dachausrichtung und Neigung
- Verschattungssituation
- Dachbeschaffenheit und Statik
- Verlegemöglichkeiten für Solarkabel vom Dach zum Keller
- Montagemöglichkeiten für Wechselrichter und Speicher
Durch diese gründliche Analyse vermeiden wir spätere Überraschungen und können die bestmögliche Lösung für dein Zuhause entwickeln.
2. Planung und Angebotserstellung
Basierend auf den gesammelten Daten erstellen wir ein individuelles Energiekonzept für dich. Unsere Experten berechnen dabei die optimale Anlagengröße anhand deines Stromverbrauchs und der verfügbaren Dachfläche. Wir planen auch die Kabelführung und berücksichtigen mögliche künftige Entwicklungen wie E-Mobilität.
Mit spezieller Planungssoftware (PV-SoL) projektieren wir dein Angebot. Dieses enthält alle wichtigen Details wie:
- Modultyp und Anzahl
- Wechselrichter-Spezifikationen
- Montagesystem
- Kosten und
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Ertragsprognose
Das fertige Angebot besprechen wir entweder persönlich bei uns im Unternehmen oder senden es dir zu. Du hast jederzeit einen festen Ansprechpartner für
Rückfragen.
3. Installation durch Fachkräfte
Nach deiner Auftragsbestätigung beginnt die konkrete Umsetzung. Der Fachkräftemangel im Solarbereich ist eine Herausforderung in Deutschland, doch bei Solar Conze arbeiten wir mit einem starken Team aus eigenen qualifizierten Fachkräften. Dadurch garantieren wir dir höchste Qualität und schnelle Umsetzung.
Die Installation selbst erfolgt in mehreren Schritten:
1. Montage der Unterkonstruktion auf dem Dach
2. Verlegen der Solarkabel ins Innere des Hauses
3. Befestigung und Verbindung der Solarmodule
4. Installation von Wechselrichter und ggf. Speicher
5. Verbindung mit dem Hausnetz
Die gesamte Montage einer PV-Anlage für ein Einfamilienhaus dauert in der Regel zwei bis drei Tage. Unsere Experten achten dabei auf alle Details, um eine langlebige und effiziente Anlage zu gewährleisten.
Nach deiner Auftragsbestätigung beginnt die konkrete Umsetzung. Der Fachkräftemangel im Solarbereich ist eine Herausforderung in Deutschland, doch bei Solar Conze arbeiten wir mit einem starken Team aus eigenen qualifizierten Fachkräften. Dadurch garantieren wir dir höchste Qualität und schnelle Umsetzung.
4. Anmeldung und Inbetriebnahme
Nach der Installation übernehmen wir für dich die wichtigen administrativen Schritte. Dazu gehören:
Die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber ist verpflichtend und sollte vor der Installation erfolgen. Hier wird die Netzverträglichkeit deiner Anlage geprüft.
Bei Anlagen bis 30 kWp gilt die Anlage als genehmigt, wenn der Netzbetreiber nicht innerhalb eines Monats reagiert.
Ebenso wichtig ist die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Diese muss spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme erfolgen.
Ohne diese Anmeldung gibt es keine Einspeisevergütung.
Bei der endgültigen Inbetriebnahme erstellen wir ein Inbetriebnahmeprotokoll, das beweist, dass deine Anlage allen Normen entspricht. Erst danach kann der Netzbetreiber die Einspeisevergütung zahlen.
So durchläufst du mit uns den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage ohne Umwege und mit minimalem Aufwand. Als Komplettanbieter im Westerwald begleiten wir dich vom ersten Gespräch bis zur laufenden Anlage – damit du schnell und sicher von deiner eigenen sauberen Energie profitieren kannst.
Mit Solar Conze zur eigenen Solaranlage
Individuelle Beratung für dein Zuhause
Kosten und Förderungen im Überblick – so bleibst du im Budget
Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch des Budgets. Eine genaue Kostenplanung hilft dir, deine
Investition optimal zu gestalten und vorhandene Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
PV-Anlage Kosten 2025: Was du einplanen solltest
Die Anschaffungskosten für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage liegen 2025 bei durchschnittlich 1.050 € pro kWp. Für eine typische 10-kWp-Anlage ohne Speicher entstehen Gesamtkosten von etwa 14.500 €. Mit einem Batteriespeicher steigen die Kosten auf mindestens 20.000 €.
Im Detail setzen sich die Kosten aus mehreren Komponenten zusammen:
- Solarmodule (etwa 50% der Gesamtkosten)
- Wechselrichter (10-15% der Kosten)
- Montagesystem (10-20%)
- Installation durch Fachkräfte (1.500-3.000 €)
Darüber hinaus solltest du jährliche Betriebskosten von etwa 1-2% der Anschaffungskosten einplanen. Diese umfassen Wartung, Reinigung, Versicherung und eventuell anfallende Reparaturen.
Photovoltaik Förderung Rheinland-Pfalz & KfW
In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell keine spezifischen Förderprogramme für PV-Anlagen. Allerdings bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zinsgünstige Kredite zur Modernisierung von Wohnraum an, die auch für Solaranlagen genutzt werden können.
Bundesweit steht der KfW-Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ zur Verfügung. Dieser bietet zinsgünstige Darlehen für PV-Anlagen und Speicher mit einem effektiven Jahreszins ab 3,76% (Stand: April 2025). Wichtig: Den Förderantrag musst du stellen, bevor du Aufträge vergibst.
Steuerliche Vorteile und Einspeisevergütung
Seit 2023 profitierst du von erheblichen steuerlichen Erleichterungen:
- 0% Mehrwertsteuer beim Kauf und der Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern
- Einkommensteuerbefreiung für Anlagen bis 30 kWp auf Wohn- und Gewerbegebäuden
- Gewerbesteuerbefreiung bei Anlagen auf Einfamilienhäusern (relevant ab Gewinnen über 24.500 € jährlich)
Die Einspeisevergütung für Anlagen bis 10 kWp liegt aktuell bei 8,03 Cent pro kWh. Allerdings ist der Eigenverbrauch deutlich lukrativer, da du damit Stromkosten von 30-40 Cent pro kWh einsparst.
Mit einer realistischen Amortisationszeit von 10 bis 15 Jahren und einer Gesamtlaufzeit von 25 bis 30 Jahren bleibt genügend Zeit, um von deiner Investition zu profitieren. Bei Solar Conze unterstützen wir dich mit unserer 30-jährigen Erfahrung bei Planung, Finanzierung und Förderanträgen, damit du dein PV-Projekt im Westerwald optimal umsetzen kannst.
Individuelle Beratung für dein Zuhause
Photovoltaik, Wallbox & Co.: Alles aus einer Hand
Wartung, App-Monitoring & Service – so bleibt deine Anlage top
Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, die mit der richtigen Pflege und Überwachung jahrzehntelang zuverlässig arbeitet. Regelmäßige Kontrollen und modernes Monitoring sichern dabei die optimale Leistung deiner Anlage im Westerwald.
PV-Anlagemonitoring per App erklärt
Mit einer Monitoring-App behältst du deine Photovoltaikanlage jederzeit im Blick. Über einen sogenannten Datenlogger erfasst das System regelmäßig die Stromproduktion deiner Anlage und überträgt die Daten an die App. Dadurch erhältst du:
Kompletten Überblick über Energieflüsse, Produktion und Verbrauch
Informationen über mögliche Störungen
Einsicht in den aktuellen Speicherstand (bei Anlagen mit Batteriespeicher)
Außerdem kannst du mit einer guten Monitoring-App den Verbrauch optimieren und sicherstellen, dass du deinen selbst produzierten Strom bestmöglich nutzt.
Wartung und Garantie – was ist wichtig?
Obwohl PV-Anlagen als wartungsarm gelten, ist eine regelmäßige Überprüfung für Effizienz und Sicherheit unerlässlich. Experten empfehlen eine Wartung im Ein- oder Zweijahresturnus.
Diese umfasst:
- Eine visuelle Inspektion aller Komponenten auf Schäden oder Auffälligkeiten
- Die Überprüfung der elektrischen Verbindungen auf Korrosion oder Lockerungen
- Einen Performance-Check mit speziellen Messgeräten
Wichtig zu wissen: Viele Versicherer kürzen im Schadensfall die Leistungen, wenn die Anlage nicht regelmäßig gewartet wurde. Ebenso setzen manche Hersteller eine regelmäßige Wartung für ihre langen Garantiezeiten voraus. Die Produktgarantie für Photovoltaikmodule beläuft sich normalerweise auf 5 bis 10 Jahre, während die Leistungsgarantie meist 20 oder 25 Jahre beträgt.
Service vom regionalen Anbieter: Deine Vorteile
Ein regionaler Anbieter wie Solar Conze bietet entscheidende Vorteile gegenüber überregionalen Anbietern:
Erstens haben lokale Anbieter bessere Kenntnis der regionalen Vorschriften und Gegebenheiten. Dies ist besonders wichtig bei Genehmigungen und Fördermöglichkeiten. Zweitens ist die Betreuung nach der Installation bei einem regionalen Anbieter deutlich besser. Bei Problemen oder Wartungsbedarf ist ein
Unternehmen aus der Nähe schneller vor Ort als ein weit entfernter Anbieter.
Die kurzen Reaktionszeiten bedeuten zudem weniger Unterbrechungen in der Stromerzeugung und damit geringere Einnahmeverluste. Mit unseren 30 Jahren Erfahrung im Westerwald kennen wir die besonderen Anforderungen der Region genau und bieten dir einen zuverlässigen Service für die gesamte Lebensdauer
deiner Photovoltaikanlage.
Schnell & einfach zur eigenen Solaranlage
Wir unterstützen dich gerne!
1
Persönliche
Beratung
2
Individuelle
Planung
3
Schnelle
Montage
4
Professionelle
Betreuung
Photovoltaik im Westerwald – lokal und persönlich
Wir sind regional und darüber hinaus für dich da – in:
- Hamm
- Wissen
- Altenkirchen
- Flammersfeld
- Weyerbusch
- Hachenburg
- Bad Marienenberg
- Westerburg
- Selters
- Montabaur
- Betzdorf
- Kirchen
- Puderbach
- Dierdorf
- Eitorf
- Windeck
- Asbach
- Linz am Rhein
- Koblenz
- Andernach
- Neuwied
- Morsbach
- Waldbröl
- Siegen
- Gummersbach
- Hennef (Sieg)
- Siegburg
- Bonn
- Hamm
- Wissen
- Altenkirchen
- Flammersfeld
- Hachenburg
- Weyerbusch
- Bad Marienenberg
- Westerburg
- Selters
- Montabaur
- Betzdorf
- Kirchen
- Siegen
- Puderbach
- Dierdorf
- Eitorf
- Windeck
- Asbach
- Linz am Rhein
- Neuwied
- Andernach
- Koblenz
- Morsbach
- Waldbröl
- Gummersbach
- Uckerath
- Hennef (Sieg)
- Siegburg
- Bonn
Wir beraten dich individuell für die beste Solarlösung
Jetzt ehrlich & unverbindlich beraten lassen
- Persönliche Beratung von Experten
- Passgenaue Lösungen, die wirklich zu dir und deinem Budget passen
- Ehrliche Antworten auf deine Fragen rund um Finanzierung und Nutzen


