Mit dem Investitionsbooster 2025 bei Photovoltaik doppelt sparen

Investitionsbooster von Solar Conze erklärt

Wie Sie vom neuen Investitionssofortprogramm profitieren

Der in den letzten Jahren massiv vorangetriebene Ausbau erneuerbarer Energien – vor allem der Photovoltaik – spielt nicht nur für die Energiewende eine wichtige Rolle. Angesichts hoher Inflation, steigender Zinsen und instabiler Absatzmärkte haben viele Unternehmen auf Sicherheit gesetzt und nur dringend notwendige Investitionen getätigt – das Wirtschaftswachstum stagnierte.

Mit dem neuen Wachstumsbooster haben Bundestag und Bundesrat am 19. Juli 2025 ein Gesetz verabschiedet, dass den Wirtschaftsstandort Deutschland kräftigen soll. Ziel des Investitionsprogramms ist die Kombination schneller Hilfen mit langfristigen Entlastungen für Unternehmen, um Planungssicherheit zu gewährleisten und so die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu sichern.

 

Was sieht das Investitionssofortprogramm vor?

  1. Degressive Abschreibungen:

    Statt wie bisher linear können Unternehmen Investitionen nun degressiv abschreiben. Diese beschleunigte Abschreibemöglichkeit (bis zu 30% pro Jahr) reduziert die Steuerlast direkt nach der Anschaffung und schafft einen Liquiditätsvorteil.

    Gilt für Investitionen vom 1. Juli 2025 bis 31. Dezember 2027

  1. Förderung für E-Mobilität für Unternehmen:

    Für betriebliche Elektrofahrzeuge gibt es eine degressive Abschreibung von 75 % im Jahr der Anschaffung. Zudem wird die Obergrenze der Bemessungsgrundlage angehoben, die 0,25 %-Regel gilt nun für E-Fahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 100.000 €.

    Gilt für Anschaffungen ab dem 01. Juli bis zum 31. Dezember 2027

  1. Steuersenkung:

    Die Körperschaftsteuer soll ab 2028 schrittweise von aktuell 15 % auf 10 % gesenkt werden. Die Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen wird also geringer werden.

  1. Verbesserte Forschungszulage:

    Die steuerliche Forschungsförderung wird ausgeweitet, konkret wird die Bemessungsgrundlage von 10 Mio. € auf 12 Mio. € angehoben. In Folge sollen Bürokratiehürden abgebaut und Förderungsanträge, auch für kleinere Projekte, attraktiver werden.

 

Wie Unternehmen konkret vom Wachstumsbooster profitieren

Der Wachstumsbooster fördert nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern beschleunigt auch den Ausbau erneuerbarer Energien. Insbesondere die Kombination von Photovoltaikanlagen, Wallboxen und E-Fahrzeugen bietet Unternehmen jetzt hervorragende Chancen. Konkrete Vorteile für Unternehmen durch den Wachstumsbooster:

 

  • Investitionen in Photovoltaikanlagen:

    Unternehmen, die PV-Anlagen auf ihrem Firmengelände oder -gebäude installieren, profitieren von erheblichen steuerlichen Vorteilen, verkürzten Amortisationszeiten und einer deutlichen Senkung der Energiekosten.

  • Integration von Lademöglichkeiten:

    Die Anschaffung von Wallboxen ermöglicht es Unternehmen, die erzeugte Solarenergie effizient zu nutzen – ideal für das Laden von E-Fahrzeugen direkt vor Ort.

  • Attraktive E-Auto-Flotte:

    Die Einführung von E-Fahrzeugen wird durch die 75 % Sofortabschreibung und die angehobene Bemessungsgrenze für die 0,25 %-Regel besonders lukrativ und macht eine elektrische Firmenflotte wirtschaftlich attraktiv.

 

In Kombination ergeben diese Maßnahmen eine völlig neue Art der Kostenoptimierung, die nicht nur auf den kurzen, sondern auch auf den langfristigen Nutzen abzielt. Der gemeinsame Einsatz von Photovoltaikanlagen und E-Autos fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in einer sich wandelnden Marktlandschaft.

 

Fazit

Der Wachstumsbooster verbessert Liquidität, reduziert Steuern und fördert Innovationen. Das Praxisbeispiel, die Kombination von PV-Anlage und E-Fahrzeugen, bedeutet für Unternehmen eine effiziente und bestmögliche Nutzung der Förderung. Zudem reduzieren sich Stromkosten durch die Lademöglichkeit der Fahrzeuge mit Solarstrom, was nicht nur wirtschaftlich effizient, sondern auch klimafreundlich ist.

 

Schritt für Schritt zur geförderten Solaranlage

  1. Fördermöglichkeiten prüfen
  2. Investitionsbooster einplanen
  3. Photovoltaikanlage gemeinsam mit uns planen & installieren

 

Tipp: Prüfen Sie auch, ob Sie den Investitionsbooster mit anderen regionalen Förderungen, z.B. für den Raum Köln oder Bonn kombinieren können.

 

Sprechen Sie uns an – unsere Experten beraten Sie gerne!

📧 info@solar-conze.de

📞 02682 2629200

Veröffentlicht am

Weitere Beiträge